Urologie
Die Urologie der Gegenwart ist ohne die diagnostischen und therapeutischen Verfahren der modernen Endoskopie undenkbar: Cystoskopie, transurethrale Prostataresektion (TUR) und Uretero-Renoskopie sind heute Routineverfahren und werden kontinuierlich durch neue Technologien verbessert.
KARL STORZ bietet für alle urologischen Verfahren Komplettlösungen an, die ausgereifte Optiken und Instrumente mit speziell darauf abgestimmten innovativen und sicheren Geräten kombinieren.
Dazu gehören Hochfrequenz-Chirurgiegeräte, Geräte für die Laserchirurgie, Lithotripsie-Geräte zur Steinzertrümmerung in der Blase, dem Harnleiter und der Niere, starre und flexible Optiken für Eingriffe im Harnleiter sowie Instrumente zur schonenden Nierensteinentfernung und zur Photodynamischen Diagnostik (PDD).
Instrumentarien für die urologische Laparoskopie, Kinder-Urologie sowie flexible Videoendoskope vervollständigen die Linie urologischer Produkte.
Laparoskopie in der Chirurgie, Gynäkologie und Urologie
Die Laparoskopie als Inspektion der Bauchhöhle mit einem starren Endoskop dient in der Medizin schon lange zur Beurteilung von Bauch- und Beckenorganen. mehr
Highlights
Ihre Revolution des transurethralen Behandlungskonzepts
Komplettsystem und Elektrodenvielfalt
Das neue bipolare Konzept von KARL STORZ setzt hinsichtlich Effektivität, Wirtschaftlichkeit, Patientensicherheit und Zuverlässigkeit neue Standards und revolutioniert damit die Behandlung von BPS bzw. Blasentumoren.
Unterstützt wird das System vom neuen KARL STORZ HF-Generator AUTOCON® III 400. Dabei wurde vor allem das Leistungsverhalten im bipolaren Bereich optimiert und weiterentwickelt.
Die KARL STORZ Produktpalette umfasst Schlingen für die Resektion, Inzision, En-Bloc-Resektion sowie Vaporisations- und Enukleationselektroden für Prostata, Blase und Harnröhre.
Für die Enukleationstechnik bietet KARL STORZ ein modernes, adaptives Morcellatorsystem, welches eine schnelle und effiziente Zerkleinerung bzw. Entfernung des Prostatagewebes aus der Blase ermöglicht.
Besondere Merkmale des transurethralen Behandlungskonzepts
- Perfekte Symbiose mit HF-Chirurgie: Behandlung, Technik und Wirtschaftlichkeit
- Sämtliche Techniken können mit einem bipolaren Arbeitselement durch die Wahl der entsprechenden Elektrode realisiert werden
- Echtes bipolares System: Keine Rückführung des Stromflusses über den Schaft
- Präziser Schnitt und Anschnitt ohne Verzögerung: Automatische und exakt abgestimmte HF-Leistungsregulierung durch den neuen HF-Generator AUTOCON® III 400
- Maximale Effizienz bei minimalem, kontrolliertem Stromfluss: Geringe Gewebeeinwirkung, verminderte Obturatornerv-Stimulation
- Ein Generator für alle Techniken: Bipolare Vaporisation, Enukleation und Standard-TUR
Endoskopische Enukleation und Morcellation von KARL STORZ
Alles aus einer Hand
Mit der Veröffentlichung der EAU-Guidelines 2016 wurden die Laser-Enukleation (z. B. HoLEP, ThuLEP) und die bipolare Enukleation unter dem Begriff der endoskopischen Enukleation der Prostata (EEP) zusammengefasst. Die EEP gilt damit, wie die klassische transurethrale Resektion, als Verfahren der ersten Wahl zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS). Um den Anforderungen dieser Entwicklung gerecht zu werden, präsentiert KARL STORZ Ihnen variable Konfigurationsmöglichkeiten, welche sowohl eine Laser- als auch eine HF-basierte Anwendung durch ein und dasselbe Grundinstrumentarium ermöglichen.
Dabei stellt KARL STORZ Ihnen nicht nur ein flexibles System für alle Techniken und Energiequellen zur Verfügung, sondern erweitert die Produktreihe zur Enukleation durch ein effektives und zuverlässiges Morcellator-System zur Entfernung des Prostatagewebes.
- Wirtschaftlichste und effizienteste Lösungen für die Enukleationstechniken: Grundinstrumentarium für die Enukleationstechniken sowie zusätzliche dedizierte Instrumente für die Laser- (HoLEP, ThuLEP) und die bipolare Enukleation.
- Effiziente Entfernung des Prostatagewebes sowie problemlose, individuelle Installation unseres Morcellator-Systems.
Das neue flexible Video-Cystoskop HD-VIEW
Höchste Ansprüche per Definition
Mit dem neuen flexiblen Cystoskop kann nun steigenden Anforderungen an die Bildqualität bei der flexiblen Cystoskopie sowie der perkutanen Anwendung entsprochen werden. Darüber hinaus wird mit dem neuen Absaugventil eine effektive Methode zur zügigen Blasenentleerung angeboten. Die Überarbeitung der distalen Spitze ermöglicht ein sanfteres Einführen.
- Sichtbar höhere Auflösung durch Kamerachip in High-Definition
- Integrierte LED-Technologie mit automatischer Belichtung
- Absaugventil zur zügigen Blasenentleerung
- Atraumatische Spitze von 10,9 Charr.
- Arbeitskanal mit 7 Charr.
- Abnehmbarer LUER-Einlauf zur verbesserten Aufbereitung
Weitere Informationen zum Fachgebiet
IMAGE1 S™ Rubina – mORe to discover
IMAGE1 S™ 4U – mORe than a camera
VITOM® 3D – 3D-Visualisierung für die Mikrochirurgie und die offene Chirurgie

Highlights on transurethral resection in bladder and prostate cancer
TRAINER UND SIMULATOREN
Auszug aus dem Katalog Pädiatrie – UROLOGIE

Unipolare Elektrode, 1 und 2 Führungsstäbe Bipolare Elektrode, 2 Führungsstäbe – zum Einmalgebrauch – REF 0110xx-01, 0111xx-01, 0112xx-01

20133720-1 D-LIGHT P

20 1336 20-1 Kaltlicht-Fontäne D-LIGHT C, 20 1336 20-133 Kaltlicht-Fontäne D-LIGHT C / AF

Steinfangkörbchen Modelle 27023 TH/TD/LD/TF/KF/LB/LF

20290320 – C-HUB® II
Renal and Adrenal Minilaparoscopy: A Prospective Multicentric Study
Humanmedizin
Urologie
Urology. 2016 Jun;92:44-50. doi: 10.1016/j.urology.2016.02.048. Epub 2016 Mar 8.