NIR/ICG – Die Nahinfrarotfluoreszenz
Fluorescence Imaging
Ihre Echtzeit-Orientierungshilfe im täglichen Einsatz
Strukturen früher und differenzierter zu erkennen ist eine Notwendigkeit in der endoskopischen Chirurgie. Hier muss die Bildgebungstechnik den fehlenden offenen Blick auf den Situs ersetzen. Wünschenswert sind neben einem optimalen Bild Zusatzinformationen, die die OP-Technik präzisieren. Diese Informationen liefert z. B. die NIR/ICG-Fluoreszenzbildgebung – eine OPAL1® Technologie von KARL STORZ.
Durch die Verwendung von Indocyaningrün (ICG) können mittels Licht mit Wellenlängen im Nahinfrarot (NIR) beispielsweise anatomische Strukturen sichtbar gemacht werden. KARL STORZ sieht in dieser Fluoreszenztechnik eine Bildgebungs-Standardtechnik der Zukunft.
IMAGE1 S™ Rubina® – mORe to discover
Die neue IMAGE1 S™ Rubina® Bildgebungstechnologie von KARL STORZ kombiniert die 3D- und 4K-Technologie mit der NIR/ICG-Fluoreszenzbildgebung und liefert dem Chirurgen damit Informationen auf hohem Qualitätsniveau als Grundlage für seine Arbeit.
Weitere Informationen zu den Komponenten der Rubina® Produktfamilie erhalten Sie hier.
Kundenfeedback
Prof. Dr. med. Dr. habil. Thomas Carus FACS, Elisabeth-Krankenhaus-Thuine, Germany
NIR/ICG-Visualisierungsmodi
Bei Verwendung der Rubina®-Komponenten werden dem Anwender verschiedene neue Modi zur Darstellung des NIR/ICG-Signals geboten. Dazu gehören überlagerte NIR/ICG-Informationen im Standard-Weißlichtbild sowie ein Modus, der das reine Infrarotsignal in monochromatischer Farbdarstellung zeigt.
All-in-One-Lösungen
Dank der modularen Architektur kann die bestehende IMAGE1 S™ Kameraplattform um neue 4K-, 3D-, NIR/ICG- und LED-Komponenten ergänzt werden. Die IMAGE1 S™ Rubina® Komponenten bieten dem Anwender neue Möglichkeiten und eine Reihe von Vorteilen, die im Arbeitsalltag unterstützen sollen.
There is mORe to discover
Rubina® Produktfamilie
TIPCAM®1 Rubina® – Das neue 4K-3D-NIR/ICG-Videoendoskop
Die TIPCAM®1 Rubina® bietet dem Operateur eine exzellente Tiefenwahrnehmung. Besonders bei Eingriffen mit hohen Anforderungen an die räumliche Wahrnehmung ist das stereoskopische 3D-System in 4K-Qualität wertvoll. Dank modularem System lassen sich bestehende IMAGE1 S™ 2D-Systeme um 3D erweitern. Ob Laparoskopie, Gynäkologie, Urologie oder Herz- und Thoraxchirurgie – die neue TIPCAM®1 Rubina® überzeugt durch ihre Breite an Einsatzgebieten.
- Automatische Horizontaufrichtung für eine bessere Orientierung und Handhabung
- 4K-3D-NIR/ICG-Videoendoskope mit 10 Millimeter Durchmesser in 0° und 30° Blickrichtung
- Leichtes Umschalten von 3D zu 2D
- OPAL1® NIR/ICG-Visualisierungsmodi in 3D und 2D: Overlay, Monochromatic und Intensity Map
- Einfache Integration in die IMAGE1 S™ Plattform
Automatische Horizontaufrichtung
Power LED Rubina® – Die neue LED-Lichtquelle für Weißlicht und NIR/ICG-Anwendungen
Leistung, Effizienz, Langlebigkeit und Flexibilität zeichnen die rein auf LED-Technologie basierende Kaltlichtquelle POWER LED Rubina® aus. Die Lichtquelle kann für Weißlicht sowie Fluoreszenzanwendungen zur Darstellung von NIR/ICG oder Autofluoreszenz im Nahinfrarot-Bereich verwendet werden. Sie ermöglicht zusammen mit den anderen Rubina® Komponenten verschiedene neue Modi zur Darstellung des NIR/ICG-Signals: Ein überlagertes NIR/ICG-Signal im Weißlichtbild, eine Intensitätsanzeige des NIR/ICG-Signals sowie ein reiner Nahinfrarotmodus in monochromatischer Farbdarstellung für eine klare Abgrenzung der Strukturen.
Es werden ausschließlich langlebige LEDs verwendet, weshalb keine Laserschutzmaßnahmen notwendig sind.
- Laserfreie LED-Lichtquelle für Weißlicht und NIR/ICG-Anregung
- OPAL1® NIR/ICG-Technologie mit neuen Funktionalitäten
- Einfache Benutzeroberfläche durch intuitiven Touchscreen
- Konstante Lichtintensität über die gesamte Lebensdauer hinweg
- Sehr geringe Lautstärke*
* im Vergleich zu Vorgängermodellen
IMAGE1 S™ 4U Rubina® – Der neue 4K-NIR/ICG-Kamerakopf
IMAGE1 S™ 4U Rubina® kombiniert die 4K-Bildgebungstechnologie mit der Fluoreszenzbildgebung im Nahinfrarot-Bereich für die Darstellung von Indocyaningrün (ICG) sowie der Autofluoreszenz. Die Technologie überzeugt mit einer sehr guten Bildqualität sowie neuen NIR/ICG-Fluoreszenzmodi. Die neuen Modi, wie zum Beispiel das überlagerte NIR/ICG-Signal im Weißlichtbild, liefern wertvolle Informationen für den Anwender. Zusätzlich bietet IMAGE1 S™ 4U Rubina® eine Intensitätsanzeige des NIR/ICG-Signals sowie einen reinen Nahinfrarotmodus in monochromatischer Farbdarstellung für eine klare Abgrenzung der Strukturen.
- Native 4K-Bildauflösung mit sehr guter Bildhelligkeit sowie hohem Farb- und Detailreichtum
- OPAL1® NIR/ICG-Technologie mit neuen Funktionalitäten
- S-Technologien im Weißlicht und den Überlagerungsmodi Overlay und Intensity Map
- Verbesserte* NIR/ICG-Optiken und neue Varianten
- Laserfreie LED-Lichtquelle für Weißlicht und NIR/ICG-Anregung
* im Vergleich zu Vorgängermodellen
NIR/ICG Anwendungsbeispiele
Visualisierung der Durchblutung
Neue Meta-Analyse zur Verwendung von NIR/ICG in der Kolorektalen Chirugie
Die Beurteilung der Durchblutung spielt in verschiedenen medizinischen Disziplinen eine wichtige Rolle. Mit IMAGE1 S™ Rubina® und der Gabe von ICG können ischämische Bereiche, Perfusion und vaskuläre Strukturen in Echtzeit dargestellt werden. Dadurch kann der Chirurg aktiv intraoperativ handeln.
Anwendungsbeispiele:
- Schnelle Beurteilung der Durchblutung einer geplanten Resektionszone sowie der anschließenden Anastomose, z. B. bei Kolon1- oder Ösophagus-Resektionen und Magenbypass2
- Darstellung der zystischen Arterie bei einer Cholangiographie2
- Visualisierung von Lebersegmenten3 und Lungensegmenten4
- Visualisierung von Gefäßen innerhalb und außerhalb von Tumorgewebe für eine verbesserte Tumorrandbestimmung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde5
-
Multidisziplinärer Einsatz in der laparoskopischen, endoskopischen und offenen Chirurgie
1 Koh et al., Fluorescent Angiography Used to Evaluate the Perfusion Status of Anastomosis in Laparoscopic Anterior Resection, 2016
2 Boni et al., Clinical Applications of Indocyanine Green (ICG) Enhanced Fluorescence in Laparoscopic Surgery, 2015
3 Diana M et al., Superselective Intra-arterial Hepatic Injection of Indocyanine Green (ICG) for Fluorescence Image-guided Segmental Positive Staining: Experimental Proof of the Concept, 2017
4 Pischik et al., NIR / ICG Fluorescence Imaging in Thoracoscopic Segmentectomy, 2018
5 Schmidt et al., Near-Infrared Endoscopy with Indocyanine Green in Otolaryngology, 2016
Visualisierung von Galle
Aufgrund der hepato-biliären Ausscheidung sammelt sich ICG in der Gallenblase und den Gallengängen an. Dadurch kann z.B. die biliäre Anatomie bei einer Cholezystektomie schnell und leichter identifiziert werden.
Anwendungsbeispiele:
- Verkürzte Operationszeiten mit ICG im Vergleich zu Standard-Cholangiographien.1 Die Unterscheidung von Ductus cysticus und Ductus choledochus wird vereinfacht. 2
- 97% aller Verletzungen der Gallengänge entstehen aufgrund von visuellen Fehleinschätzungen, hinzukommt, dass rund 19% aller Patienten anatomische Unterschiede der Gallenblase aufweisen. 3
- Darstellung von intraoperativen Gallenleckagen mit ICG, z. B. nach einer Leberteilresektion.
1 Dip et al., Cost analysis and effectiveness comparing the routine use of intraoperative fluorescent cholangiography with fluoroscopic cholangiogram in patients undergoing laparoscopic cholecystectomy, 2014
2 Boni et al., NIR/ICG-Fluoreszenzbildgebung in der laparoskopischen Chirurgie, Arztanleitung ENDO-PRESS®, (ISBN 978-3-89756-933-1)
3 Dip F., et al., EndoPress Silverbrochure, Fluorescence Cholangiography, 2017
Visualisierung von Leberkarzinomen und -metastasen
Primäre Lebertumore sind weltweit die sechsthäufigste Krebsart. Metastasen in der Leber treten sogar 20-mal häufiger auf als primäre Lebertumore1. Für die Leberchirurgie bietet die IMAGE1 S™ Rubina® zusammen mit ICG vielerlei Vorteile.
- Intraoperative Visualisierung von Metastasen und Leber-Karzinomen auf bzw. unterhalb der Leberoberfläche2
- Diagnostik von oberflächlichen bzw. oberflächennahen Mikrometastasen bis in den Millimeterbereich3
- Erleichterte Festlegung von Resektionsgrenzen4
- Visualisierung der Lebersegmente
1 Krebsraten in Deutschland 2011/2012 (10.), Robert Koch Institut, Berlin
2 Bis zu einem Zentimeter tiefe Darstellung von ICG in Abhängigkeit von der Gewebszusammensetzung möglich
3 Tummers et al., First experience on laparoscopic near-infrared fluorescence imaging of hepatic uveal melanoma metastases using indocyanine green, 2014
4 Boni et al., NIR/ICG-Fluoreszenzbildgebung in der laparoskopischen Chirurgie, Arztanleitung ENDO-PRESS®, (ISBN 978-3-89756-933-1)
Visualisierung des lymphatischen Systems
Bei onkologischen Eingriffen stellt die sichere Identifikation des lymphatischen Systems oder des Wächterlymphknotens eine Herausforderung dar. Hier kann durch den Einsatz von ICG* das gesamte Lymphsystem im Abströmungsgebiet des Tumors in Echtzeit intraoperativ visuell dargestellt werden. Der Einsatz nuklear-medizinischer Verfahren lässt sich somit vermeiden.1
Anwendungsbeispiele:
- Nicht-radioaktive Lymphknoten-Visualisierungsmethode
- Im Vergleich zu etablierten Methoden der Lymphknotendarstellung werden hohe Trefferraten erzielt2
- Auffinden von Lymphleckagen3
- Multidisziplinärer Einsatz zum Beispiel in der Gynäkologie, Urologie und Allgemeinchirurgie
*Der Zulassungsstatus des Medikaments kann variieren. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich vorab in Ihrem Krankenhaus/Land.
1Papadia A. et al., Sentinel-Lymphknotenmapping mit NIR/ICG-Fluoreszenzbildgebung bei malignen Tumoren in der Gynäkologie, Arztanleitung ENDO-PRESS®, (ISBN 978-3-89756-931-7)
2Imboden et al., A Comparison of Radiocolloid and Indocyanine Green Fluorescence Imaging, Sentinel Lymph Node Mapping in Patients with Cervical Cancer Undergoing Laparoscopic Surgery, 2015
3Papadia A et al. Indocyanine Green Fluorescence Imaging in the Surgical Management of an Iatrogenic Lymphatic Fistula: Description of a Surgical Technique, 2015