Unser Vermächtnis Meilensteine, Momente und Menschen
Jeder Moment unserer Unternehmensgeschichte ist Teil eines größeren Ganzen: eine 80-jährige Reise, die von Durchbrüchen in der Medizintechnik und dem Streben nach Exzellenz geprägt ist.
Seit 1945 stehen wir für erstklassige Medizintechnik. Von der Verbesserung der Diagnose bis zum Behandlungsergebnis – wir setzen Maßstäbe in Sachen Präzision und Sicherheit. Dabei blicken wir jeden Tag aufs Neue über die Grenzen der Medizin hinaus. Denn es geht nicht nur um die Produkte und Lösungen, die wir entwickeln. Es geht um das Leben, das wir verändern. Mit unserer innovativen Stärke und einem Fokus auf digitale Lösungen gestalten wir die Medizin von morgen.
Jeder Moment unserer Unternehmensgeschichte ist Teil eines größeren Ganzen: eine 80-jährige Reise, die von Durchbrüchen in der Medizintechnik und dem Streben nach Exzellenz geprägt ist.
Nach seiner Ausbildung zieht es Karl Storz 1928 nach Leipzig, wo er in enger Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten lernt, ihre Bedürfnisse zu verstehen.
1945 gründen Karl Storz und sein Vater das gleichnamige Unternehmen in einer kleinen Werkstatt.
In einer Zeit begrenzter Möglichkeiten will Karl Storz nicht nur bestehende Techniken verbessern – er entwickelt Produkte, die einen besseren Einblick ins Körperinnere ermöglichen und die Chirurgie revolutionieren.
Im Gegensatz zu anderen Instrumentenmachern sucht Karl Storz den direkten Kontakt zur Medizinwelt. So entwickelt er Produkte, die teilweise noch heute in unserem Portfolio zu finden sind.
Der Austausch mit der Medizinwelt und die aktive Präsenz auf internationalen Kongressen sind für unseren Erfolg von Anfang an ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Eine besondere Ehre: Zum 40. Firmenjubiläum erhält Karl Storz die Ehrendoktorwürde der Medizin für seine innovativen Instrumente und den Austausch zwischen Medizin und Technik.
1971 gründeten wir unsere Vertriebsniederlassung in Los Angeles und starteten damit unsere globale Expansion. Heute ist die USA unser zweitgrößter Standort und größter Absatzmarkt.
Zum 50. Firmenjubiläum 1995 wird Karl Storz nicht nur das Bundesverdienstkreuz verliehen, sondern in Anerkennung seines Lebenswerks auch eine Straße in Tuttlingen nach ihm benannt.
Nach dem Tod ihres Vaters 1996 übernimmt Sybill Storz die Unternehmensführung. Mit Leidenschaft und visionärem Gespür treibt sie die weltweite Expansion voran.
2016 erhält Sybill Storz den „Pioneer in Surgical Endoscopy“ Award, mit dem bereits ihr Vater 1995 als erster Preisträger geehrt wurde.
Die größte Investition unserer Firmengeschichte: In Neuhausen ob Eck bauen wir derzeit unseren Logistik- und Produktionsstandort weiter aus – auch unter nachhaltigen Gesichtspunkten.
In der Nachkriegszeit beginnt Karl Storz mit der Herstellung von Instrumenten für die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Mit großer Zuversicht entwickelt er eine Binokularlupe, die Operationen bei Mittelohrschwerhörigkeit erleichtert.
1960 revolutionieren wir die Medizin mit seiner bahnbrechenden Kaltlichtquelle. Sie nutzte Glasfasern für intensives Licht und ermöglicht präzisere Diagnosen und neue Operationstechniken – ein echter Lichtblick für die medizinische Welt.
1965 legt unser Gründer mit den ersten Stablinsenoptiken, basierend auf der Zusammenarbeit mit Harold H. Hopkins, einen weiteren Grundstein für die moderne Endoskopie. Während andere das Potenzial übersehen, erkennt er die Chancen und setzt sie erfolgreich um.
In den 1980er Jahren spezialisieren wir uns auf starre Endoskope für Chirurgie und HNO. Mit dem Wachstum folgen flexible Endoskope. Heute bieten wir beide Varianten auf fortschrittlichem Niveau an.
Bereits 1999 führen wir den integrierten Operationssaal OR1 ein und vereinen modernste Technologie mit chirurgischer Präzision.
Im Jahr 2011 revolutionieren wir mit unserem 3D-Kamerasystem die chirurgische Präzision. Von ersten 3D- bis zu heutigen 4K-Aufnahmen und KI-gestützten Systemen definiert diese Innovation die Grenzen des Sichtbaren neu und prägt die Zukunft der Medizin.
Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona unterstützen unsere Endoskope den leitenden Tierarzt bei der Betreuung der Sportpferde und tragen so unsichtbar, aber entscheidend zum Erfolg der Spiele bei.
Ob Elefant oder Wellensittich: Wir kreieren präzise Endoskope für die Tierwelt. Mit einem über einen Meter langen Endoskop werden sogar Elefanten behandelt, während Miniatur-Endoskope für kleine Vögel eingesetzt werden.
Eine Herzensangelegenheit: Wir setzen auf innovative Produkte, die Patientinnen und Patienten jeden Alters unterstützen. Unser Portfolio an Instrumenten von 2 bis 5 mm ist ideal für die minimal-invasive Kinderchirurgie – von Neugeborenen bis zu Jugendlichen.
Im Notfall ist unser C-MAC® Videolaryngoskop der Schlüssel zum Erfolg: Als Träger des Deutschen Innovationspreises 2017 bietet es flexible Einsatzmöglichkeiten und Echtzeit-Dokumentation – perfekt für Intubationen von Frühchen bis Erwachsenen. Nicht erst während der Corona-Pandemie ein Game Changer.
Unsere Endoskope erleuchteten nicht nur den menschlichen Körper, sondern auch die Apollo-Raumschiffe der NASA. Zum Dank erhielten wir eine Schuppe des Hitzeschildes und einen Mondstein – Symbole für die außergewöhnliche Leistung, Grenzen zu überschreiten.
2019 übernimmt Karl-Christian Storz die Geschäftsführung und führt die Familientradition weiter fort. Er verkörpert die Kombination von Tradition mit Innovation und treibt die Digitalisierung voran. Leidenschaft und Unabhängigkeit prägen das Unternehmen nach wie vor.
Die wahre Stärke unseres Unternehmens liegt in den Menschen, unseren gemeinsamen Werten und im generationenübergreifenden, nachhaltigem Denken.
Ein Grund zur Freude: Unsere weltweite Belegschaft umfasst mittlerweile 100 Nationalitäten. Diese Vielfalt inspiriert kreative Lösungen und stärkt unsere Teams.
Seit jeher stehen wir als Unternehmen für technologische Innovation, aber auch für soziales Engagement: Die 2023 von Sybill und Karl-Christian Storz gegründete KARL STORZ Stiftung unterstützt humanitäre Projekte und verschiedene Initiativen in unserer Heimat sowie in Entwicklungsländern. Ein Highlight ist der Betrieb des TUTORAMA Mach-Mit-Museums für Kindern in Tuttlingen zur MINT-Förderung.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen den Unterschied: Voller Stolz beschäftigen wir mittlerweile über 9.000 Personen in über 40 Ländern weltweit, mit denen wir nicht nur die Leidenschaft für Medizintechnik teilen, sondern auch einen einzigartigen #oneKS-Teamgeist.
Seit vielen Jahren sind wir Hauptsponsor der Wild Wings, deren Profis in der ersten Eishockey-Bundesliga spielen und ganz in der Nachbarschaft beheimatet sind. Auch die Familie Storz zählt zu den leidenschaftlichen Eishockeyfans und ist häufig im Stadion anzutreffen – wie viele unserer Kolleginnen und Kollegen.
Während sich die Technologien rasant weiterentwickeln, bleibt unser Ziel unverändert: Als zuverlässiges und innovatives Unternehmen loten wir die technologischen Möglichkeiten für die Medizinwelt aus und ermöglichen es unseren Partnern im Gesundheitswesen, jeden Tag Höchstleistungen zu erbringen. Die Gesundheit der Menschen treibt uns dabei an, neue Wege zu gehen und Herausforderungen zu meistern. Wir glauben an das Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verändern.
Im Laufe dieses Jahres werden wir hier auf unserer Jubiläumsseite weitere spannende Einblicke in unsere Geschichte und die Welt der Medizin veröffentlichen. Dabei dürfen auch ein paar Sonderaktionen nicht fehlen. Mehr verraten wir jetzt noch nicht. Neugierig? Schauen Sie ab und zu vorbei oder vernetzen Sie sich am besten gleich mit uns auf LinkedIn , um nichts zu verpassen!