PDD – Die photodynamische Diagnostik
Fluorescence Imaging
Das Prinzip der Tumordetektion beruht auf einer veränderten Stoffwechselaktivität der Tumorzellen in der Hämbiosynthese. Die Gabe von beispielsweise Hexvix®/Cysview® führt zu einer vermehrten Akkumulation des fluoreszierenden Protoporphyrin IX (PPIX) in den Tumorzellen. Diese lassen sich mit der OPAL1® Technologie für PDD durch ihre rötliche Färbung deutlich vom Umgebungsgewebe, welches blau dargestellt wird, abgrenzen.
- FULL-HD-Bild im Weißlicht- und PDD-Modus
- Vielseitige Visualisierungsmöglichkeiten mit der OPAL1® Technologie für PDD und den S-Technologien der IMAGE1 S™, in einem System kombiniert
- OPAL1® Kachel im IMAGE1 S™ Menü zur Aktivierung des PDD Modus
- Schnelle Bedienbarkeit über die IMAGE1 S™, die Lichtquelle oder per Fußschalter
- Die Kameraköpfe überzeugen durch ihr leichtes und ergonomisches Design
- Aufeinander abgestimmte Bildkette für einen optimalen Fluoreszenzeffekt im PDD-Modus
- Vorhandene IMAGE1 S™ Systeme können einfach um die Full-HD PDD-Bildgebung erweitert werden
Darstellung von Blasenkrebs
Die photodynamische Diagnostik (PDD) ermöglicht eine Darstellung von mit bloßem Auge nicht erkennbaren frühen malignen Tumoren und dadurch eine Verbesserung der Prognose für die Patienten. Eine Erkennung von Tumoren in frühen Stadien und eine möglichst vollständige Resektion verbessern die Heilungsaussichten immens.