Highlights Laparoskopie in der Chirurgie
Laparoskopie in der Chirurgie, Gynäkologie und Urologie
- Fluoreszenzbildgebung
- Die neuen HOPKINS® Rubina® NIR/ICG-Optiken
- EndoCAMeleon® Optik mit variabler Blickrichtung
- S-PILOT® – Modulare Lösung für das Rauchgasmanagement
- Die neue Trokargeneration von KARL STORZ
- CLICKline® Instrumente
- CLICKline Einwegscheren
- Instrumentenset für die Minilaparoskopie
- RoBi®
- Leberretraktoren n. NATHANSON
- Retraktoren für die laparoskopische Kolorektalchirurgie
- Nadelhalter mit Aufrichtfunktion
- Flexible Video-Choledochoskope
- Endoskop-Vorwärmekissen zum Einmalgebrauch
- ENDOBAG Extraktionsbeutel
Fluoreszenzbildgebung
IMAGE1 S™ Rubina® – Die neue 4K-NIR/ICG-Plattform
IMAGE1 S™ Rubina® kombiniert die 4K Bildgebungstechnologie mit der Fluoreszenzbildgebung im Nahinfrarot-Bereich für die Darstellung von Indocyaningrün (ICG) sowie der Autofluoreszenz. Die Technologie überzeugt mit einer sehr guten Bildqualität sowie neuen NIR/ICG Fluoreszenzmodi. Die neuen Modi, wie zum Beispiel das überlagerte NIR/ ICG-Signal im Weißlichtbild, liefern wertvolle Informationen für den Anwender. Zusätzlich bietet IMAGE1 S™ Rubina® eine Intensitätsanzeige des NIR/ICG Signals sowie einen reinen Nahinfrarotmodus in monochromatischer Farbdarstellung für eine klare Abgrenzung der Strukturen.
Besondere Merkmale:
- Native 4K-Bildauflösung mit sehr guter Bildhelligkeit sowie hohem Farb- und Detailreichtum
- OPAL1® NIR/ICG-Technologie mit neuen Funktionalitäten
- S-Technologien im Weißlicht und den Überlagerungsmodi Overlay und Intensity Map
- Verbesserte* NIR/ICG-Optiken und neue Varianten in 45° 5mm und 10mm Durchmesser
- Laserfreie LED-Lichtquelle für Weißlicht und NIR/ICG Anregung
*im Vergleich zu den Vorgänger Modellen
Weitere Informationen zur Fluoreszenzbildgebung finden Sie hier.
Die selektive Gabe von ICG unterstützt die Identifikation der verschiedenen Lebersegmente bei Leberteilresektionen sowohl bei laparoskopischen als auch offenen Eingriffen. Leberteilresektionen setzen eine sichere Kenntnis des vorhandenen Gefäßverlaufs und Grenzen der einzelnen Segmente, unter Beachtung von anatomischen Varianten des Verlaufes von Blutgefäßen, voraus:
- Der Tumor wird prä- oder intraoperativ mithilfe von CT, MRT und Ultraschall lokalisiert
- ICG wird in das versorgende Gefäß des Segments injiziert
- Das betroffene Segment kann durch die Fluoreszenz somit leicht von angrenzenden, nicht fluoreszierenden Segmenten differenziert werden
Mithilfe der ICG-Fluoreszenz können darüber hinaus Leckagen der Gallenwege nach Lebersegmentektomien oder Lebertransplantationen leichter entdeckt werden.
Die neuen HOPKINS® Rubina® NIR/ICG-Optiken
Die neuen Rubina® NIR/ICG-Optiken mit dem HOPKINS® Stablinsensystem bieten eine sehr gute Bildqualität. Die Stärken der Optiken liegen in der optimierten Fokussierung des zu betrachtenden Gewebes und der Ausleuchtung des Operationsfeldes.
- Speziell abgestimmtes optisches System in der Kombination mit der IMAGE1 S™ 4U Rubina® und der Lichtquelle POWER LED Rubina®
- Optimierte Ausleuchtung des Operationsfeldes
- Kein Nachfokussieren bei Wechsel zwischen Weißlicht und NIR-Modus erforderlich
- Auswahl unterschiedlicher Blickwinkel, wie 0°, 30° und 45°
- Verfügbar in den Durchmessern 5 mm und 10 mm
EndoCAMeleon® Optik mit variabler Blickrichtung
Die ENDOCAMELEON® HOPKINS® Optik mit Stablinsensystem und einem starren 10-mm-Schaft ermöglicht einen variabel einstellbaren Blickwinkel. Somit kann die Blickrichtung der Optik an die jeweilige OP-Situation angepasst werden.
Besondere Merkmale:
- Einstellbarer Blickwinkel von 0° - 90°
- Verbesserte Ausleuchtung*
- Kontrollrad zum Einstellen der gewünschten Blickrichtung
- Vereint die bekannte Handhabung einer HOPKINS® Optik mit den Vorteilen und Möglichkeiten einer Optik mit verschiedenen Blickrichtungen
- Besonders geeignet für anatomisch enge Arbeitsfelder
*im Vergleich zu den Vorgänger Modellen
S-PILOT® – Modulare Lösung für das Rauchgasmanagement
Als früher Pionier der Laparoskopie arbeitet KARL STORZ stetig daran, den aktuellen Stand der Technik weiterzuentwickeln. Ein gutes Beispiel ist das modulare S-PILOT® Rauchgasmanagement-System mit In-Line Filterung und Optionen für aktive und passive Anwendungen. Neueste Richtlinien der SAGES und EAES empfehlen: „Bei laparoskopischen Eingriffen sollte die Verwendung von Hilfsmitteln zur Filterung der aerosolhaltigen Partikel des freigesetzten CO2 dringend in Betracht gezogen werden.“
KARL STORZ hat zwar nicht speziell den Gebrauch von KARL STORZ Rauchgasabsauggeräten bei SARS-CoV-2 getestet, es liegen jedoch Daten zu KARL STORZ Filtern und deren Wirksamkeit gegen andere Bakterien und Viren vor.
Die Filtereffizienz unserer KARL STORZ Filter wurde mithilfe der gängigsten Testverfahren mit Mikroorganismen, bekannt als „Virus Filtration Efficiency (VFE)“ und „Bacterial Filtration Efficiency (BFE)“, getestet. Diese Arten von Tests gelten als den klinischen Szenarien am ähnlichsten. Ein Testaerosol der mittleren Partikelgröße von 3 +/- 0,3 µm und ein Virus-Bakteriophage ɸX174 von 0,027 µm (bei VFE) oder Staphylococcus Aureus Bakterien (bei BFE) wurden verwendet. Die Testergebnisse bestätigen eine Filtereffizienz von über 99,9999 %.1,2
Die Most Penetrating Particle Size liegt typischerweise in einem Bereich von 0,1–0,3 µm. Diese Partikel sind am schwersten durch den Filter abzufangen. Daher wurde für die nicht-mikrobiologischen Tests das Testaerosol DEHS (= Di-2-Ethylhexyl-Sebacat) der Größe 0,3 µm verwendet. Eine Filtereffizienz von über 99,9994 % wurde erreicht.3
Wenden Sie sich an Ihre lokale KARL STORZ Vertretung um ein Angebot zu erhalten, das Ihren individuellen Anforderungen entspricht oder bezüglich Details zum verfügbaren Portfolio der Rauchgasabsaugung.
Der S-PILOT® mit In-Line Filter ist Bestandteil des umfangreichen Angebots an KARL STORZ Produkten, die alle in Zusammenarbeit mit praktizierenden laparoskopischen Chirurgen entwickelt wurden. Das gesamte Portfolio deckt die ganze Bandbreite an diagnostischen und operativen laparoskopischen Eingriffen bei erwachsenen sowie pädiatrischen Patienten ab.
1 Nelson Laboratories Inc., Salt Lake City, USA: “Virus Filtration Efficiency Test (VFE) at an Increased Challenge Level” Lab. No. 846021-S01, 07 Dec. 2015 (internal reference: SAP ID 300000338072).
2 Nelson Laboratories Inc., Salt Lake City, USA: “Bacterial Filtration Efficiency Test (BFE) at an Increased Challenge Level” Lab. No. 846022-S01, 02 Dec. 2015 (internal reference: SAP ID 300000338073).
3 GVS Filter Technology UK, Lancashire LA3 3EN, UK: Activity Report REP: 0698/16, 21. January 2016 (internal reference: SAP ID 300000351254).
Die neue Trokargeneration von KARL STORZ
Die neue Trokargeneration vereint Einweg- mit Mehrwegkomponenten. Der Philosophie von KARL STORZ entsprechend wurden Trokarhülse und Trokardorn als Mehrwegkomponenten konzipiert. Die Ventildichtung ist für den Einmalgebrauch bestimmt.
Besondere Merkmale:
- Einteiliges Dichtsystem, steril
- Geringe Reibung zwischen Ventildichtung und Instrument
- Reduziertes Gesamtgewicht aufgrund der neu konzipierten Kunststoff-Trokargehäuse
- Unterscheidung der verschiedenen Größen durch Farbmarkierung
- Erhältlich in den Größen 2,5 mm – 13,5 mm
CLICKline® Instrumente
Drehbare, zerlegbare, laparoskopische Instrumente
Die CLICKline® Serie führt die Entwicklung der seit Jahren bewährten Instrumenten weiter. Bei horizontal gestelltem hinteren Griffteil genügt ein Knopfdruck, um den Handgriff vom Außenschaft mit Arbeitseinsatz zu trennen. Der HF-Anschluss ist in einem Winkel von 45° auf der Oberseite des jeweiligen Handgriffs angebracht und führt somit das Hochfrequenz-Kabel vom Operationsfeld weg.
CLICKline® Instrumente
- Präzisionshandwerk
- Stellen Sie Ihr Instrument aus Tausenden von Kombinationsmöglichkeiten zusammen
- Modulare Komponenten
- Herstellergarantie
CLICKline®-Instrumente sind in Größen von 2 bis 10 mm verfügbar. Sie können in folgende Einzelkomponenten zerlegt werden:
- Handgriff
- Außenschaft/Außenschaft mit Arbeitseinsatz
- Arbeitseinsatz
CLICKline Einwegscheren
Einfach scharf!
Die Einweg-Schereneinsätze sind mit allen wiederverwendbaren Handgriffen der KARL STORZ CLICKLINE Serie kombinierbar. Somit stellen sie sowohl für die regelmäßige Nutzung als auch als Backup-System eine sinnvolle Lösung dar.
Besondere Merkmale:
- Einsätze steril verpackt im Einzelblister in 10er Spenderbox
- Bewährte Scherenblattdesigns
- Ökonomische Lösung: „Single-use meets reusable“
- Farbcodierung zur klaren Identifizierung der Einwegkomponente
Instrumentenset für die Minilaparoskopie
Durch die steil verlaufende Lernkurve für den Anwender und vor allem ein deutlich besseres kosmetisches Ergebnis für den Patienten hat sich die Minilaparoskopie – auch in Hybridverfahren mit Standardinstrumentarium (Ø 5 mm) – mittlerweile zu einer beliebten Operationsmethode entwickelt.
Besondere Merkmale:
- Vollständiges Instrumentenset für die Minilaparoskopie (Ø 3,5 mm) erhältlich: Trokare, unipolare und bipolare Instrumente, Saug-Spülsysteme, Instrumente für Naht und Ligatur
- Modulares Konzept: 3-teilig zerlegbare CLICKLINE Instrumente für hohe hygienische Ansprüche und Variabilität
- Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten dank einer großen Auswahl an Maulteilen mit verschiedenen Außenschäften und CLICKLINE Handgriffen
- Rotierbare bipolare Instrumente (Ø 3,5 mm)
RoBi®
Rotierbare bipolare Fasszangen und Scheren in den Größen 3,5 mm und 5 mm
Die ROBI® Instrumente ermöglichen ein präzises Arbeiten am Gewebe. Das überarbeitete Instrumentendesign und die verwendeten Materialien gewährleisten hohe mechanische Stabilität.
Besondere Merkmale:
-
Verfügbar in den Größen 3,5 und 5 mm
-
Ideale Kombination in Verbindung mit dem High- End-HF-Gerät AUTOCON® III 400
-
Zerlegbar in Einzelkomponenten
Leberretraktoren n. NATHANSON
Die Leberretraktoren n. NATHANSON zeichnen sich insbesondere durch ihre große und atraumatische Auflagefläche aus.
Besondere Merkmale:
-
Retraktion der Leber durch die große Auflagefläche
-
Ermüdungsfreie Retraktion in Verbindung mit einem mechanischen Haltesystem
-
Erhältlich in drei verschiedenen Größen
Retraktoren für die laparoskopische Kolorektalchirurgie
Die fortgeschrittene laparoskopische Chirurgie sowie insbesondere die laparoskopische Rektumchirurgie sind technisch äußerst anspruchsvoll.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung, unter Beachtung der onkologischen Prinzipien, ist die Darstellung des Operationsfeldes.
Besondere Merkmale:
-
Hilft bei schwieriger Anatomie (z.B. bei adipösen männlichen Patienten), die verschiedenen Strukturen darzustellen
-
Verschiedene Retraktorformen für unterschiedliche anatomische Gegebenheiten
-
Bedienbar durch Drehrad zur Abwinkelung
Nadelhalter mit Aufrichtfunktion
KARL STORZ hat sein Portfolio um einen neuen Nadelhalter mit Aufrichtfunktion erweitert. Durch Betätigung des Drehrads kann die im Nadelhalter flach eingespannte Nadel im Situs aufgerichtet werden.
Besondere Merkmale:
- Aufrichtfunktion für die eingespannte Nadel durch Betätigung des Drehrads
- Axial geformter Handgriff
- Die präzise einstellbare Raste erleichtert das Positionieren der Nadel
Flexible Video-Choledochoskope
Die flexiblen Video-Choledochoskope von KARL STORZ ermöglichen die Exploration der intra- und extrahepatischen Gallenwege sowie die operative Entfernung von Gallensteinen.
Besondere Merkmale:
- „Chip-on-the-tip“-Technologie für hohe Bildqualität
- Integrierte LED-Lichtquelle
- Kompatibel mit der IMAGE1 S™ Plattform
- Erhältlich in den Größen 5.3 mm und 2.8 mm (Außendurchmesser)
- Menüführung über Kamerakopf (z.B., Picture-in-Picture)
- Direkte Übertragung der Handbewegung bis zum distalen Ende
Endoskop-Vorwärmekissen zum Einmalgebrauch
Zur Erwärmung des Endoskops für ein beschlagfreies Arbeiten
- Aktivierung des Vorwärmekissens über ein Metallplättchen
- Für alle starren Endoskope geeignet
- In zwei verschiedenen Größen erhältlich (12 x 20 cm und 12 x 36 cm)
- Es wird keine andere Wärmequelle (Elektrizität, warmes Wasser, etc.) benötigt
- Produkt wird steril geliefert und ist sofort einsatzbereit
- Paralleles Vorwärmen von zwei Endoskopen in einem Wärmekissen möglich
ENDOBAG Extraktionsbeutel
Besondere Merkmale:
- Ein Extraktionsbeutel vorgepackt in einer Einführhilfe für das Einbringen durch 10 mm Trokare
- Nach Entfernen der Einführhilfe wird der Trokar nicht weiter blockiert, sondern kann für andere Instrumente genutzt werden
- Memory Draht für das Offenhalten und Schließen des Extraktionsbeutels
- Containersektion des Beutels mit geringerem Durchmesser unterstützt die einfache Entnahme des ENDOBAG durch die Inzision
- Transparentes Material
- In 2 Größen verfügbar:
- Arbeitsvolumen 260 ml, Füllvolumen 62 ml
- Arbeitsvolumen 200 ml, Füllvolumen 53 ml