Highlights
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- HD-Video-Rhino-Laryngoskop
- Flexible Single-Use-Videoendoskope
- CMOS Video-Rhino-Laryngoskop, Ø 2,9 mm
- CMOS Video-Oesophagoskop, Ø 2,9 mm
- Instrumentenset für die endoskopische Mittelohrchirurgie
- Instrumentenset für die Mittelohrchirurgie
- UNIDRIVE® S III ENT
- UNIDRIVE® S III ECO
- Hochleistungs-EC-Mikro-Motor II mit INTRA-Bohrhandstücken
- High-Speed-Mikro-Motor mit High-Speed-Bohrhandstücken
- VITOM® 3D – 3D-Visualisierung für die Mikrochirurgie und die offene Chirurgie
- Kontakt-Endoskope von KARL STORZ für die Laryngoskopie
- Instrumentarium für die transorale Mikro-Laryngoskopie
- Endoskope und Instrumente zur minimal-invasiven transnasalen vorderen Schädelbasischirurgie
- Management von Blutungen
- DRILLCUT-X® II-35 – Kraft trifft auf Präzision
- Die mobile Lösung
- Die kompakte Lösung
- Die universelle Lösung
- Endoskope und Instrumente zur Operation der Stirnhöhle
- ENDOMAT® SELECT
- EndoCAMeleon® HNO
- Smart Scope
HD-Video-Rhino-Laryngoskop
Das HD-Video-Rhino-Laryngoskop von KARL STORZ ermöglicht die Visualisierung von Nase, Pharynx und Larynx in HD-Bildqualität. Je nach Systemkonfiguration ist für den Anwender zudem die Anwendung der IMAGE 1S™ Visualisierungsmodi oder die Durchführung der Stroboskopie realisierbar. Dadurch kann das flexible Endoskop für unterschiedliche Indikationen eingesetzt werden.
- HD-Bildqualität
- Nutzungsmöglichkeit der IMAGE 1S™ Visualisierungsmodi bei Verwendung mit dem Kamerasystem IMAGE 1S™
- Durchführung der Stroboskopie bei Verwendung mit dem TELE PACK+ möglich
- Vollständig einlegbar zur Reinigung und Desinfektion
CMOS Video-Rhino-Laryngoskop, Ø 2,9 mm
Mit dem 2,9-mm-CMOS-Video-Rhino-Laryngoskop wurde die bestehende CMOS-Produktlinie durch ein weiteres Produkt ergänzt. Das Videoendoskop kann sowohl mit dem TELE PACK+ als auch mit dem C-MAC® Monitor und dem C-HUB II verwendet werden.
- Integrierte CMOS-Chip-Technologie
- 140°-Abwinkelung in beide Richtungen
- Integrierte LED-Lichtquelle
- Feinfühlige und gleichzeitig stabile Steuerung durch ergonomischen Handgriff
CMOS Video-Oesophagoskop, Ø 2,9 mm
Instrumentenset für die endoskopische Mittelohrchirurgie
Der wesentliche Aspekt der endoskopischen Mittelohrchirurgie ist die Wiederentdeckung des Gehörgangs als natürlichen und direkten Zugangsweg zum Mittelohr. Der große Blickwinkel, der durch das Endoskop ermöglicht wird, erlaubt den minimal-invasiven Zugang durch den Gehörgang in die Paukenhöhle und eine umfassende Sicht auf die Zielstrukturen der Mittelohrchirurgie. Das Endoskop kann bei der Behandlung einer Vielzahl von Mittelohrerkrankungen genutzt werden.
- Minimal-invasives Vorgehen
- Ermöglicht eine umfangreiche Untersuchung des Mittelohrs mit Hilfe von Winkeloptiken
- Dokumentation in Form von Fotos und Videos
Instrumentenset für die Mittelohrchirurgie
Eingriffe am Ohr sind aufgrund der Vielzahl an Indikationen komplex und vielseitig. Ob Tympanoplastik, Cochlea-Implantation oder Routine-Eingriffe im Mittelohr – für jede Indikation werden unterschiedliche Instrumentenzusammenstellungen benötigt.
- Basis-Instrumente für den Zugang zum Mittel- und Innenohr
- Motorensystem UNIDRIVE® S III ENT mit einer großen Auswahl an Bohrhandstücken
VITOM® 3D – 3D-Visualisierung für die Mikrochirurgie und die offene Chirurgie
Das VITOM® 3D-System stellt eine Lösung für die Visualisierung von mikrochirurgischen und offenen Eingriffen für viele Fachdisziplinen dar. Die Anwendungsmöglichkeiten ähneln denen eines Operationsmikroskops. Die Bedienung der wichtigsten Funktionen erfolgt über den IMAGE1 PILOT, der am OP-Tisch in der direkten Arbeitsumgebung des Chirurgen befestigt wird.
- Kleiner, leichter und kompakter als ein Operationsmikroskop
- Geringere Anschaffungskosten und Synergieeffekte mit der Endoskopie dank Einbindung in den Endoskopie-Turm – vereint daher die Vorteile der Endoskopie und der Mikroskopie
- Ergonomisches Arbeiten – der Anwender ist nicht an Okulare gebunden
- Verbesserter Arbeitsablauf – das OP-Team kann den Eingriff in der gleichen Qualität wie der Chirurg mitverfolgen
Kontakt-Endoskope von KARL STORZ für die Laryngoskopie
Für die intraoperative, frühzeitige Bewertung von verändertem Gewebe
Mit den Kontakt-Endoskopen kann dank des eingebauten Drehrads eine 60- bzw. 150-fache Vergrößerung von Gewebestrukturen der Schleimhäute dargestellt werden. Dies ermöglicht eine präzisere Bewertung von gutartigen oder bösartigen Läsionen.
- Kontakt-Endoskope in 4 unterschiedlichen Varianten erhältlich
- Präzisere optische Bewertung von malignen oder benignen Läsionen
- Effizienter Einsatz der Kontakt-Endoskope in Kombination mit den IMAGE1 S™ Visualisierungsmodi
- Einsatz des Vitalfarbstoffs Methylenblau durch IMAGE1 S™ Visualisierungsmodi nicht mehr zwingend notwendig
Instrumentarium für die transorale Mikro-Laryngoskopie
Endoskope und Instrumente zur minimal-invasiven transnasalen vorderen Schädelbasischirurgie
Die Verwendung eines Endoskops in der transnasalen vorderen Schädelbasischirurgie bietet mehrere Vorteile. Dies sind vor allem das weitere Blickfeld, die verbesserte Lichtintensität und dadurch eine klare Darstellung tiefliegender Strukturen. Weiter bieten HOPKINS® Stablinsenoptiken mit abgewinkelter Blickrichtung (z. B. 30°, 45°) die Möglichkeit des direkten Blicks auf ansonsten nicht einsehbare Bereiche und erlauben so ein chirurgisches Vorgehen unter optischer Kontrolle.
Die Einführung der 4K-Videotechnologie und 3D-Endoskopie bietet dem Operateur eine gute Bildqualität zur Durchführung des Eingriffes.
Management von Blutungen
Blutungen im Operationsfeld beeinträchtigen die Sicht auf den OP-Situs und können, je nach Ausprägung, bedrohlich für die Gesundheit des Patienten werden. Nur das erfolgreiche Kontrollieren der Blutung – Surgical Bleeding Management – ermöglicht es, die Operation fortzuführen und durch schlechte Sichtverhältnisse hervorgerufene Komplikationen zu vermeiden.
DRILLCUT-X® II-35 – Kraft trifft auf Präzision
Das Handstück für das Motorensystem UNIDRIVE® S III ENT
Das DRILLCUT-X® II-35 Handstück in Kombination mit den 35k-Sinusbohrern ist eine innovative Erweiterung des KARL STORZ Produktportfolios, das speziell für hohe Drehzahlen optimiert wurde.
- Bis zu 35.000 Umdrehungen pro Minute
- Bohreinsätze in fünf verschiedenen Varianten verfügbar
- Handstück und Bohreinsätze mit bestehendem Motorensystem UNIDRIVE® S III ENT verwendbar
- Handstück ebenfalls mit Shaveransätzen verwendbar
Die mobile Lösung
Dysphagie-Management mit dem C-MAC®
Mit dem 2,9-mm-CMOS-Video-Rhino-Laryngoskop wurde die bestehende CMOS-Produktlinie durch ein weiteres Produkt ergänzt. Das Video-Endoskop bietet in Verbindung mit dem C-MAC® Monitor eine mobile Anwendung für die Schluckdiagnostik.
- Integrierte CMOS-Chip-Technologie
- 140°-Abwinkelung in beide Richtungen
- Integrierte LED-Lichtquelle
- Feinfühlige und gleichzeitig stabile Steuerung durch ergonomischen Handgriff
Die kompakte Lösung
Dysphagie-Management mit dem TELE PACK+
Der TELE PACK+ bietet Monitor, LED-Lichtquelle, Kamera-Kontrolleinheit sowie Datenmanagement mit integrierter Netzwerkfunktion in einem Gerät. In Verbindung mit dem HD Video-Rhino-Laryngoskop stellt diese Kombination eine kompakte Lösung dar. Zudem bietet der TELE PACK+ Kompatibilitätsmöglichkeiten für weitere flexible Endoskope, welche für die Schluckdiagnostik verwendet werden können.
- Flexible Endoskopie in HD
- Vielseitige Kompatibilitätsmöglichkeiten
Die universelle Lösung
Dysphagie-Management mit IMAGE1 S™
Das IMAGE1 STM System bietet mit dem neuen HD-Video-Rhino-Laryngoskop nun auch flexible Endoskopie in HD-Bildqualität für die Schluckdiagnostik und andere Untersuchungen. Zudem können mit dem Kamerasystem die IMAGE1 STM Visualisierungstechnologien angewendet werden. Eine Integration des Systems ins Krankenhausnetzwerk ist bei Bedarf ebenfalls möglich.
- Flexible Endoskopie in HD
- Nutzungsmöglichkeit der IMAGE1 STM Visualisierungsmodi bei Verwendung mit dem Kamerasystem IMAGE1 STM
- HD-Video-Rhino-Laryngoskop vollständig einlegbar zur Reinigung und Desinfektion
Endoskope und Instrumente zur Operation der Stirnhöhle
Der transnasale Weg zur Stirnhöhle stellt große Anforderungen an die anatomischen Kenntnisse und das Geschick des Operateurs. Die entsprechenden Endoskope sowie das passende Instrumentarium sind daher von großer Bedeutung. Die für die Stirnhöhlenchirurgie entwickelten Instrumente tragen diesen anatomischen Gegebenheiten Rechnung.
- 45°-Endoskope in zwei Ausführungen: Standardversion und Version mit seitlichem Eintritt des Lichtkabels
- Endoskopdurchmesser von 2,7 mm oder 4 mm
- Große Auswahl an aufgebogenen Instrumenten
- Zirkulärstanzen, um horizontal gestellte Knochenlamellen abtragen zu können
ENDOMAT® SELECT
The Choice is Yours
Der ENDOMAT® SELECT ist eine interdisziplinäre Rollen-Pumpe zur Zuspülung oder Absaugung von Flüssigkeiten bei chirurgischen und diagnostischen Eingriffen. Je nach Wahl des Kunden kann die Pumpe mit verschiedenen Softwarepaketen ausgestattet werden, so dass sie sowohl fachgebietsspezifisch als auch multidisziplinär eingesetzt werden kann.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Kostengünstige Pumpe durch modulare Verfügbarkeit der jeweiligen Basisfunktionalität in den verschiedenen Anwendungsbereichen
- Einfache Handhabung dank Schlauchset mit Ein-Hand-Bedienung
- Sicherer Einsatz durch Schlauchset-Erkennung
- Nahtlose Integration in bestehende Systeme
- Dank Software jederzeit erweiterbares Einsatzgebiet
EndoCAMeleon® HNO
Besondere Merkmale:
- Einfacher zu bedienendes Kontrollrad, jetzt mit Finne
- Variabel einstellbare Blickrichtung (15° bis 90°)
- Durchmesser 4 mm, Länge 18 cm
- Lichtkabelanschluss nach oben abgehend
- Passender Siebkorb für die Aufbewahrung und Aufbereitung der Optik
- Standardokular, passend für alle KARL STORZ Kameraköpfe