Land und Sprache wählen

PRESSEMITTEILUNG

KI-Software hilft bei der Beurteilung von Tumoren

02.07.2025

Surgeons can use the Innersight3D software to prepare specifically for an operation.
Chirurginnen und Chirurgen können sich mit der Software Innersight3D gezielt auf eine Operation vorbereiten.

Tuttlingen – Die neue Software Innersight3D von KARL STORZ ist ab sofort auf dem europäischen CE-Markt verfügbar und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Detektion und Identifikation von relevanten Strukturen in Operationen dar. Mithilfe der Software können aus CT- und MRT-Bildern präzise 3D-Modelle erstellt werden, die vor oder während eines Eingriffs aus allen Perspektiven genau inspiziert werden können. Dadurch sind Chirurginnen und Chirurgen in der Lage, die gesamte Komplexität eines Tumors zu erfassen und ihre Operationen noch gezielter durchzuführen. Sie erhalten so auch einen umfassenden Einblick in die Anatomie, inklusive Gefäßverläufen und umliegender Strukturen. Eine Studie aus Großbritannien zeigt zudem, dass sich Ärztinnen und Ärzte durch die Nutzung der Software besser vorbereitet fühlen.

3D-Modelle machen den Unterschied – auch für die Patientenkommunikation

Innersight3D bietet eine erweiterte 3D-Modellierung für die präoperative Planung und intraoperative Unterstützung. Die interaktiven 3D-Modelle werden aus CT- und MRT-Scans von Patientinnen und Patienten erstellt, um die chirurgische Präzision und die Operationsergebnisse zu verbessern. Das derzeitige Portfolio umfasst Modelle für Niere, Lunge, Leber, Dickdarm und Prostata. Ein entscheidender Vorteil von Innersight3D ist die nahtlose Integration in den täglichen Arbeitsablauf. Es ist keine spezielle Software oder Hardware erforderlich, da die Nutzung cloudbasiert erfolgt und damit über jedes Endgerät mit Internetzugang zugänglich ist – und dies unter Berücksichtigung aktueller Cybersecurity-Standards. Der Service ist kostengünstig und leicht zugänglich, sodass OPTeams von der erweiterten 3D-Modellierungstechnologie bestmöglich profitieren können. Über die intuitive Benutzeroberfläche können die patientenspezifischen und präzisen Modelle begutachtet werden. Die interaktiven 3D-Modelle können auch für eine effektive und transparente Patientenkommunikation verwendet werden, um geplante Eingriffe zu erläutern sowie das Verständnis der Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Professor Dr. Jens Uwe Stolzenburg, Facharzt am Universitätsklinikum Leipzig, äußert sich begeistert: „Es gibt keine bessere Art und Weise, als mit dieser Software einen Tumor zu visualisieren. Vielen Dank an alle, die diese 3D-Modelle möglich gemacht haben. Nun kann ich genau sehen, welche Arterien und Venen in den Tumor führen und kann so effektiver operieren.“ Dr. Ben Challacombe, Urologe am Guys Hospital in London, fügt hinzu: „Die Software hilft bei der Entscheidungsfindung vor einer Operation und kann auch zu Schulungszwecken optimal eingesetzt werden. Mit großer Begeisterung verwende ich die digitale Lösung im Rahmen meiner Arbeit bereits seit fünf Jahren.“ KARL STORZ plant die globale Zulassung von Innersight3D und die Entwicklung weiterer Modelle in naher Zukunft.

Studie in Großbritannien unterstreicht Vorteile

Eine kürzlich in Großbritannien durchgeführte Studie hat gezeigt, dass interaktive, dreidimensionale virtuelle Modelle von Lungenstrukturen die Sicherheit und Präzision der robotergestützten Thoraxchirurgie erheblich verbessern können. Die Untersuchung bewertete den Einfluss von 3DCT-Modellen auf die anatomische Beurteilung bei der Planung von Lobektomien (Entfernung eines Lungenlappens). Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der Fähigkeit der Chirurginnen und Chirurgen, die in die Resektionslappen eintretenden Lungenarterien zu identifizieren. Auch Bronchien und Venen wurden klarer dargestellt, was zu einer präziseren Planung und Durchführung der Operationen führte. Die Studie umfasste die retrospektive Analyse von 100 präoperativen Bildern, die von zehn Fachärztinnen und Fachärzten für Thoraxchirurgie überprüft wurden. Diese bewerteten sowohl herkömmliche CT-Bilder als auch die neuen 3D-CTModelle. Die Ergebnisse zeigten auch, dass die 3D-Modelle nicht nur die Erkennung der anatomischen Strukturen verbesserten, sondern auch das Vertrauen und die Sicherheit der Chirurginnen und Chirurgen in ihre Operationsvorbereitungen signifikant erhöhten. Zusätzlich wurde festgestellt, dass die Verwendung der 3D-CT-Modelle die Operationszeit verkürzen und das Risiko von Komplikationen verringern kann. Dies liegt daran, dass die detaillierten Modelle eine genauere Visualisierung der anatomischen Variationen ermöglichen, was zu einer präziseren und effizienteren Durchführung der Operationen führt.

KARL STORZ nutzt Künstliche Intelligenz für smarte Medizintechnik

Das international agierende Medizintechnikunternehmen KARL STORZ hat den innovativen Software-Hersteller Innersight Labs mit Hauptsitz in London Ende 2023 übernommen und in das eigene Unternehmen integriert. Das Startup wurde 2015 von den Oxford-Absolventen Lorenz Berger und Eoin Hyde gegründet. Kurz darauf stieß Matt Gibb, ein weiterer ehemaliger Oxford-PhDStudent, hinzu. Der KI-basierte Algorithmus von Innersight3D kann im Vergleich zu anderen Produkten im Markt den manuellen Aufwand erheblich reduzieren, was die Kosten pro Modell und die Zeit bis zur Bereitstellung verringert. Mit der Akquisition hat KARL STORZ sein bestehendes Portfolio gezielt um eine innovative Lösung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) ergänzt. Dies ist ein weiterer Schritt des Familienunternehmens, um KI in laparoskopischen und robotergestützten Bildgebungslösungen im Gesundheitswesen voranzutreiben.

Pressekontakt:

Anne Lenze
Communication & PR Manager
KARL STORZ SE & Co. KG
Mobil: +49 151 14199292