Plastische Chirurgie
Bei der Plastischen Chirurgie handelt es sich um ein gebietsübergreifendes Fachgebiet, das sich von der Zahn-, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (ZMKG) und HNO über die Gynäkologie bis hin zur Arthroskopie erstreckt. Im Fachbereich ZMKG ermöglicht die Kombination aus Optiken, passenden Schäften und Instrumenten Verfahren wie den endoskopischen Mittelgesichtslift, den Stirnlift oder die Blepharoplastik. Im Bereich der HNO sorgen spezielle Instrumentensets für die Oto- und Rhinoplastik ebenso für eine atraumatische Behebung von angeborenen oder durch Unfälle erworbenen Defekten wie für die klassische ästhetische Nasenkorrektur sowie die Ohranlegung. Innerhalb der Brustchirurgie stehen verschiedene Dissektoren sowie optische und beleuchtete Retraktoren für plastische, ästhetische und rekonstruktive Eingriffe zur Verfügung. Das Instrumentarium kann für verschiedene Techniken, z.B. den Latissimus-dorsi-flap, sowie bei unterschiedlichen Zugangswegen über die Axilla oder die Unterbrustfalte eingesetzt werden. Im Fachgebiet Arthroskopie gestatten ausgereifte Instrumentensets zusätzlich zu Eingriffen an den Gelenken die Chirurgie der peripheren Nerven. Die speziell entwickelten Instrumentensets ermöglichen eine endoskopisch gestützte Nervendekompression (Karpal-, Kubital-, Tarsaltunnel).
Highlights
Endoskopische Brustvergrößerung via Axilla
Unipolarer Endo-Dissektor
Der unipolare Endo-Dissektor wurde für die Präparation unter endoskopischer Kontrolle bei Implantation von Brustimplantaten entwickelt. Der Endo-Dissektor wird mit einer 0°-Optik, Ø 10 mm, eingesetzt, um eine retromammäre oder retro-pectorale Tasche durch den axillären Zugang zu schaffen. Zusätzlich ist der Endo-Dissektor mit einer unipolaren Koagulationselektrode ausgestattet, die es dem Operateur ermöglicht, Gewebe unter Sicht zu dissezieren und zu koagulieren. Der unipolare Endo-Dissektor ermöglicht durch die endoskopische Kontrolle ein sehr präzises Präparieren entsprechend der Prothesenform. Durch die Möglichkeit der gleichzeitigen Koagulation wird eine blutleere Tasche, ohne Hämatome, erhalten. Es ist keine Drainage nötig. Aufgrund der Eigenschaften des unipolaren Endo-Dissektors ist diese Methode eine ausgezeichnete Alternative zu anderen Zugängen, die entweder submammär oder an der Mamille erfolgen.
Dr. Henry Delmar,
Cap d’Antibes, Frankreich
Besondere Merkmale:
- Präzises Präparieren der Prothesenform durch endoskopische Kontrolle
- Schaffen einer blutleeren Tasche durch Koagulation was dazu führt, dass keine Drainage notwendig ist
Endoskopische Brustvergrößerung via Axilla
n. KLÖPPEL
Die Methode der endoskopischen Brustvergrößerung über den axillären Zugang kann unter Verwendung hochwertiger FULL-HD-Kameratechnik sicher und sehr präzise durchgeführt werden. Über eine 3 - 4 cm lange Inzision in einer der natürlichen Beugefalten, hoch in der haartragenden Achselhöhle, wird ein bogenförmiger Retraktor mit Absaugvorrichtung unter Sicht durch eine 30°-Optik und eine moderne FULL-HD-Kamera eingeführt. Mit hochauflösenden, brillanten Bildern über die lokale Anatomie und die Präparationsebenen lassen sich die exakten Lagen des Implantates genau bestimmen. Die Positionierung der Implantate erfolgt damit wahlweise subfascial/subglandulär oder bevorzugt submuskulär. Es können sowohl runde als auch anatomisch profilierte Implantate mit Größen bis zu 600 ml eingesetzt werden. Auch ein Implantatwechsel mit Kapsulotomie oder auch partieller Kapsulektomie kann bei Bedarf über den axillären Zugang durchgeführt werden. Die OP-Zeit inklusive Rüstzeit beträgt zwischen 1 und 1,5 Stunden. Die Nachuntersuchungen der – kurzfristigen und langfristigen – Komplikationsraten lagen vergleichbar niedrig zum alternativen Submammärschnitt. Die Narbe in der Achselhöhle verblasst nach ca. 6 Monaten und hinterlässt die formschöne, aufgebaute Brust somit narbenfrei.
Dr. Markus Klöppel
Plastische & Ästhetische Chirurgie München, Deutschland
Besondere Merkmale:
- Präzises Präparieren der Prothesenform durch endoskopische Kontrolle
- Schaffen einer blutleeren Tasche durch Koagulation was dazu führt, dass keine Drainage notwendig ist
- Narbe in der Achselhöhle verblasst nach ca. 6 Monaten und hinterlässt die formschöne, aufgebaute Brust somit narbenfrei
Optische und beleuchtete Retraktoren für die Brustaugmentation und Brustrekonstruktion
Weitere Informationen zum Fachgebiet
IMAGE1 S™ 4U – mORe than a camera
VITOM® 3D – 3D-Visualisierung für die Mikrochirurgie und die offene Chirurgie
Komplexe Operationstechniken in der plastischen Gesichts- und Rhinochirurgie – Das Kompondium zum RHINO® Workshop
Ästhetisch-Plastische Deckung von Defekten der Nase
Rhinoplastik – Ästhetisch-Plastische Chirurgie der Nase
TRAINER UND SIMULATOREN

20 1337 20-1 Kaltlicht-Fontäne D-LIGHT P

Retraktoren für die Plastische Chirurgie * * 50200 xx, 50205 xx, 50215 xx, 50216 xx, 50251 xx, 496 H

Dermatome REF 253100/253200/253300

CLICKLINE Instrumente Modelle 28163xx, 30131, 33110xx, 33121, 33122, 33123, 33125x, 33127x, 33126, 3315x, 3313x, 3314x, 33161, 33200xx, 33210xx, 33250xx, 33300xx, 33310xx, 33400xx, 33410xx, 33500xx, 33510xx, 33600xx, 33610xx, 33700xx, 33710xx, 33810xx, 34110xx, 34210xx, 34250xx, 34310xx, 34410xx, 34510xx, 34710xx, 50220xx, 50221xx, 50222xx, 50235xx, 50236xx, 50510x
