Pädiatrie
Die anatomischen und pathologischen Besonderheiten bei Kindern erfordern in jeder Hinsicht ein differenziertes Instrumentarium – Kinder sind mehr als nur kleine Erwachsene. In enger Zusammenarbeit mit führenden Ärzten weltweit hat KARL STORZ speziell für diese Patientenzielgruppe ein Produktsortiment entwickelt, welches perfekt auf die Bedürfnisse der jüngsten Patienten zugeschnitten ist.
KARL STORZ setzt dadurch neue Maßstäbe in der Pädiatrie. Diese umfasst die Bereiche Neuro- Endoskopie, HNO, Anästhesie und Notfallmedizin, Thoraxchirurgie/Bronchoskopie, Gastroenterologie, Laparoskopie, Urologie und Proktologie. Kleinere Durchmesser bedeuten für die Patienten weniger Narbenbildung und geringere postoperative Schmerzen. Kürzere Instrumente und erhöhte Stabilität bieten dem Anwender hingegen ein sicheres und ergonomisches Arbeiten. Operateur und Patient profitieren so in gleichem Maße von unserem speziellen pädiatrischen Portfolio.
Highlights
Instrumentenset für die Pyloromyotomie
KARL STORZ bietet ein komplettes Instrumentenset für die Pyloromyotomie an, welches durch die eigens für diese Indikation entwickelten Instrumente besticht.
Perkutanes Pylorusmesser mit Messereinsatz zum Einmalgebrauch:
- Für optimale Schnittschärfe bei jedem Einsatz
- Dank des Rastmechanismus lässt sich der Messereinsatz in acht Positionen (1,5-mm-Schritte) kontrolliert auf die gewünschte Länge ausfahren, um die notwendige Schnitttiefe zu erlangen.
Perkutane Pylorus-Fasszange n. GEIGER
- Fasszange zur Stabilisierung des Pylorus während der Pyloromyotomie
- Ergänzt wird das Instrumentenset für die Pyloromyotomie durch unterschiedliche Pylorus- Spreizer und -Fasszangen, sowohl für den perkutanen Einsatz als auch zur Verwendung mit einem Trokar.
E.P.Si.T – Endoskopische Behandlung des Sinus Pilonidalis
Der Sinus pilonidalis ist eine akute oder chronisch verlaufende Entzündung im subkutanen Fettgewebe, überwiegend im Bereich der Steißbeinregion1. Die E.P.Si.T. – Endoskopische Behandlung des Sinus Pilonidalis – verläuft in zwei Phasen. In der ersten – diagnostischen – Phase erfolgt die Inspektion der Sinuskavität sowie der Sinusgänge. In der zweiten – therapeutischen – Phase erfolgt die Ablation der Abszesshöhle und Obliteration der Fistelgänge2. Beide Phasen werden unter direkter endoskopischer Kontrolle durchgeführt.
Besondere Merkmale:
- Die E.P.Si.T.-Behandlung kann ambulant durchgeführt werden
- Säuberung der Abszesshöhle und Obliteration der Fistelgänge erfolgt unter direkter Sicht
- Hohe Patientenzufriedenheit3
- Einfache, sichere, effektive, reproduzierbare Behandlungsmethode3
- Das Instrumentarium kann auch für die Behandlung von Analfisteln (VAAFT-Technik) eingesetzt werden
Quellen:
1 AWMF Kurzfassung der S3-Leitlinie 081/009: Sinus pilonidalis
2 Endoscopic Pilonidal Sinus Treatment: A Prospective Multicentre Trial. P. Meinero et al., 2016
3 Endoscopic Pilonidal Sinus Treatment, Giarratano G et al., 2017
Brazilian and argentinean multicentric study in the surgical minimally invasive treatment of pilonidal cyst
Short-term outcomes of endoscopic pilonidal sinus treatment
Humanmedizin
Proktologie
Annals of the Royal College of Surgeons of England 2019 Aug
The endoscopic treatment of pilonidal sinus disease: a short-term case-series study
Preliminary report on endoscopic pilonidal sinus treatment in children: results of a multicentric series
Outcomes of endoscopic pilonidal sinus treatment (EPSiT): a systematic review
Endoscopic pilonidal sinus treatment versus total excision with primary closure for sacrococcygeal pilonidal sinus disease in the pediatric population
Endoscopic Pilonidal Sinus Treatment: Long-Term Results of a Prospective Series
Humanmedizin
Proktologie
Journal of the Society of Laparoendoscopic Surgeons 2017 Jul-Sep
Endoscopic pilonidal sinus treatment: a prospective multicentre trial
Humanmedizin
Proktologie
Colorectal Disease: The Official Journal of the Association of Coloproctology of Great Britain and Ireland 2016 May
Der RoTaLock® Trokar
Der ROTALOCK® Trokar n. TAN ist ein selbsthaltender Trokar, welcher speziell für die Neonatalchirurgie / laparoskopische Kinderchirurgie entwickelt wurde.
Besondere Merkmale:
- Die distale Form der Trokarhülse ermöglicht eine Fixierung direkt unter der Bauchdecke, wodurch das „Herausrutschen“ der Trokarhülse aus der Bauchdecke verhindert wird
- Aufgrund der kurzen Schaftlänge besteht beim Öffnen der Maulteile keine Behinderung durch das distale Ende der Trokarhülse
- Einteiliges Dichtsystem zum Einmalgebrauch, jetzt als sterile Variante verfügbar
- Verfügbar in den Größen 3,5 mm und 6 mm
Weitere Informationen zum Fachgebiet
IMAGE1 S™ 4U – mORe than a camera
VITOM® 3D – 3D-Visualisierung für die Mikrochirurgie und die offene Chirurgie
NIR/ICG Fluoreszenzbildgebung eine OPAL1™ Technologie von KARL STORZ
Endourological Upper Urinary Tract Procedures in Pediatrics

Minimal Invasive Kinderchirurgie und -urologie
Auszug aus dem Katalog Pädiatrie – UROLOGIE
Auszug aus dem Katalog Pädiatrie – LAPAROSKOPIE
C-MAC® für die Neonatologie und Pädiatrie – Die Premiumklasse für das pädiatrische Airway Management

Schlingenführer Modelle 25731/25732/25734/25734 K

26331120-1 ENDOMAT® n. HAMOU®

26430520-1 Elektronischer ENDOFLATOR®

Verpackungssymbole
