Highlights
Proktologie
- E.P.Si.T – Endoskopische Behandlung des Sinus Pilonidalis
- VAAFT-Set
- TEO® – Transanale Endoskopische Operation
- TEO® Plattform mit flexiblem Arbeitsaufsatz und High-Flow-Adapter – B-PORT
- D-PORT
- ENDOFLATOR® 50 und S-PILOT® – Die ideale Kombination
- Rektoskop zur Video-Dokumentation – RECTOVISION® mit Gleitführung
- KARL STORZ SILVER SCOPE®
- Dokumentation in der Proktologie
- Bergetubus
- Proktoskope
- Rektoskope
- Hämorrhoidenbehandlung
E.P.Si.T – Endoskopische Behandlung des Sinus Pilonidalis
Der Sinus pilonidalis ist eine akute oder chronisch verlaufende Entzündung im subkutanen Fettgewebe, überwiegend im Bereich der Steißbeinregion1. Die E.P.Si.T. – Endoskopische Behandlung des Sinus Pilonidalis – verläuft in zwei Phasen. In der ersten – diagnostischen – Phase erfolgt die Inspektion der Sinuskavität sowie der Sinusgänge. In der zweiten – therapeutischen – Phase erfolgt die Ablation der Abszesshöhle und Obliteration der Fistelgänge2. Beide Phasen werden unter direkter endoskopischer Kontrolle durchgeführt.
Besondere Merkmale:
- Die E.P.Si.T.-Behandlung kann ambulant durchgeführt werden
- Säuberung der Abszesshöhle und Obliteration der Fistelgänge erfolgt unter direkter Sicht
- Hohe Patientenzufriedenheit3
- Einfache, sichere, effektive, reproduzierbare Behandlungsmethode3
- Das Instrumentarium kann auch für die Behandlung von Analfisteln (VAAFT-Technik) eingesetzt werden
Quellen:
1 AWMF Kurzfassung der S3-Leitlinie 081/009: Sinus pilonidalis
2 Endoscopic Pilonidal Sinus Treatment: A Prospective Multicentre Trial. P. Meinero et al., 2016
3 Endoscopic Pilonidal Sinus Treatment, Giarratano G et al., 2017
Brazilian and argentinean multicentric study in the surgical minimally invasive treatment of pilonidal cyst
Short-term outcomes of endoscopic pilonidal sinus treatment
Humanmedizin
Proktologie
Annals of the Royal College of Surgeons of England 2019 Aug
The endoscopic treatment of pilonidal sinus disease: a short-term case-series study
Preliminary report on endoscopic pilonidal sinus treatment in children: results of a multicentric series
Outcomes of endoscopic pilonidal sinus treatment (EPSiT): a systematic review
Endoscopic pilonidal sinus treatment versus total excision with primary closure for sacrococcygeal pilonidal sinus disease in the pediatric population
Endoscopic Pilonidal Sinus Treatment: Long-Term Results of a Prospective Series
Humanmedizin
Proktologie
Journal of the Society of Laparoendoscopic Surgeons 2017 Jul-Sep
Endoscopic pilonidal sinus treatment: a prospective multicentre trial
Humanmedizin
Proktologie
Colorectal Disease: The Official Journal of the Association of Coloproctology of Great Britain and Ireland 2016 May
VAAFT-Set
Videogestützte Behandlung von Fisteln im Analbereich
Die VAAFT-Technik eignet sich sowohl zur operativen Behandlung von komplexen Analfisteln als auch von Rezidiven. Die V.A.A.F.T. – Videogestützte Behandlung von Analfisteln – verläuft in zwei Phasen. In der ersten – diagnostischen – Phase erfolgt die Inspektion des Fistelganges und die Detektion der inneren Fistelöffnung. In der zweiten – therapeutischen – Phase erfolgt die komplette Zerstörung des Fistelepithels. Beide Phasen werden unter direkter endoskopischer Kontrolle durchgeführt.
Besondere Merkmale:
- Exakte Lokalisation der internen Fistelöffnung unter Sichtkontrolle
- Komplette Zerstörung der Fistel von innen
- Geringes postoperatives Trauma
- Hohes Zeit- und Kosten-Einsparpotential
- Komplett autoklavierbar
A Systematic review and meta-analysis of the efficacy and safety of video-assisted anal fistula treatment (VAAFT)
VAAFT: Video Assisted Anal Fistula Treatment; Bringing revolution in Fistula treatment
Video-assisted anal fistula treatment
Humanmedizin
Proktologie
Journal of the Society of Laparoendoscopic Surgeons 2014 Jul-Sep
Comparative study of clinical efficacy between video-assisted anal fistula treatment and traditional fistula resection plus seton in treatment of complex anal fistula
Symptom amelioration in Crohn's perianal fistulas using video assisted anal fistula treatment (VAAFT)
Video-assisted anal fistula treatment in the management of complex anal fistula: a single-center experience
Short-term efficacy and safety of three novel sphincter-sparing techniques for anal fistulae: a systematic review
Enterocutaneous fistula: a novel video-assisted approach
Video-Assisted Anal Fistula Treatment (VAAFT) for Complex Anal Fistula: A Preliminary Evaluation in China
Humanmedizin
Proktologie
Medical Science Monitor: International Medical Journal of Experimetal and Clinical Research 2017 Apr
TEO® – Transanale Endoskopische Operation
Die minimal-invasive transanale Plattform zur Behandlung von Rektumneoplasien
Die Transanale Endoskopische Operation (TEO®) verbindet die minimale Invasivität eines Eingriffs durch eine natürliche Körperöffnung (NOTES) mit der Präzision einer endoskopisch-mikrochirurgisch gesteuerten Resektion.
Besondere Merkmale:
- In den Längen 7,5 cm, 15 cm und 20 cm verfügbar
- Kompatibel mit allen gängigen Laparoskopie-Kamerasystemen
- Mit Hilfe eines mechanischen Haltearmes kann die Plattform sehr stabil positioniert werden
Transanal Endoscopic Operation for Benign Rectal Lesions and T1 Carcinoma
Humanmedizin
Proktologie
Journal of the Society of Laparoendoscopic Surgeons 2017 Jan-Mar
Importance of Resection Margins in the Treatment of Rectal Adenomas by Transanal Endoscopic Surgery
What is the best tool for transanal endoscopic microsurgery (TEM)? A case-matched study in 74 patients comparing a standard platform and a disposable material
Transanal endoscopic resection with peritoneal entry: a word of caution
Hybrid NOTES: TEO for transanal total mesorectal excision: intracorporeal resection and anastomosis
TEO® Plattform mit flexiblem Arbeitsaufsatz und High-Flow-Adapter – B-PORT
TEO® (Transanale Endoskopische Operationen) verbindet die minimale Invasivität eines Eingriffs durch eine natürliche Körperöffnung (NOTES) mit der Präzision einer gesteuerten Resektion unter optischer Vergrößerung. In Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Luigi Boni, Mailand, Italien, konnte die TEO® Plattform für die taTME (transanale totale mesorektale Exzision) optimiert werden.
Besondere Merkmale:
- Flexibler Arbeitsaufsatz
- Instrumente bis zu einer Größe von 15 mm einsetzbar
- Highflow-Insufflations-Adapterer
- Gerades distales Ende
- Für taTME geeignet
D-PORT
Der wiederverwendbare D-PORT wurde für die transanale Chirurgie konzipiert und optimiert. Auch die transanale totale mesorektale Exzision (taTME) ist mit dieser Plattform durchführbar.
Besondere Merkmale:
- Simultane CO2-Insufflation und Rauchgasabsaugung möglich
- Flexible Dichtungskappe
- Geringer Außendurchmesser von 30 mm
- Freie Wahl der Optik (5 mm oder 10 mm)
- Wiederverwendbar und deshalb kosteneffektiv
ENDOFLATOR® 50 und S-PILOT® – Die ideale Kombination
Der ENDOFLATOR® 50 bietet die ideale Voraussetzung für eine optimale Innsufflation mit Rauchgasmanagement. Um die hervorragende Flowleistung des Insufflators voll nutzen zu können, ist der Einsatz des passenden Zubehörs erforderlich.
Besondere Merkmale:
- Die Gasheizung passt ihre Leistung an die individuellen Umgebungsbedingungen an und hilft, das Beschlagen der Optik zu verhindern
- Selbst in kleinsten Kavitäten werden optimale Sichtbedingungen geschaffen
Rektoskop zur Video-Dokumentation – RECTOVISION® mit Gleitführung
Die Kombination laparoskopischer und rektoskopischer Technologien ermöglicht die Visualisierung und Dokumentation der intraluminalen Gegebenheiten bei Patienten mit koloproktologischen Eingriffen. Der Einsatz des RECTOVISION® ist sowohl für den ambulanten als auch für den operativen Bereich gedacht.
Besondere Merkmale:
- Klare und hochauflösende Darstellung auch feinster Details
- Komplett wiederverwendbar, langlebig
- Kann mit jeder 10-mm-Optik verwendet werden – auch in Verbindung mit NIR/ICG zur intraluminalen Perfusionsbeurteilung
- Luftdichter Gleitführung
KARL STORZ SILVER SCOPE®
Flexibles Rektoskop n. TROIDL
Das flexible SILVER SCOPE® Rektoskop n. TROIDL vereint die grundsätzlichen Vorteile der flexiblen Endoskopie mit den Einsatzmöglichkeiten in der Rektoskopie.
Besondere Merkmale:
- Kurze Nutzlänge von 40 cm
- Die Inversion von bis zu 210° verbessert die Sichtmöglichkeiten im Vergleich zur starren
Rektoskopie und damit auch die Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten durch die pro- und retrograde Beobachtung - Einsatzmöglichkeiten unter anderem in der Diagnostik von chirurgischen Erkrankungen und bei operativen Eingriffen im Enddarmbereich
- Kombinationsmöglichkeit von starrer und flexibler Endoskopie dank der modularen IMAGE1 S™ Kameraplattform
Dokumentation in der Proktologie
Die mobile All-in-one-Lösung TELE PACK X GI ermöglicht eine anschauliche Patientenaufklärung bei prokto- bzw. rektoskopischen Untersuchungen. Mit Hilfe des flexiblen Rektoskops n. TROIDL sowie den starren Systemen PROCTOVISION® und RECTOVISION® lassen sich alle wichtigen Untersuchungs- und/oder Therapieabschnitte visuell darstellen und dokumentieren.
Besondere Merkmale:
- Die tragbare All-in-one-Lösung vereint Monitor, Videoprozessor, LED-Lichtquelle, Datenmanagementeinheit und Insufflationspumpe in einem Gerät
- Universell einsetzbar in Arztpraxen, Notfallambulanzen und Intensivstationen
- Flexible und starre Endoskope lassen sich mit entsprechenden Adaptern einfach anbinden
- Neben der Möglichkeit einer anschaulichen Patientenaufklärung bietet die Dokumentation auch Hilfe für die proktologische Ausbildung
- Die integrierte Netzwerkfunktion ermöglicht das Exportieren von Patientenbildern und Videos ins Krankenhaus- und Praxisnetzwerk
Bergetubus
Zur Vermeidung einer Minilaparotomie bei laparoskopischer Kolonresektion
Die laparoskopischen Techniken bei Kolonresektionen haben sich in den letzten Jahren zunehmend als Standardverfahren in der kolorektalen Chirurgie etabliert1,2, wobei allerdings immer noch eine Minilaparotomie zur Bergung des Präparates notwendig ist. Mit der Entwicklung des Bergetubus, welcher transanal eingeführt wird, kann die Minilaparotomie vermieden und somit die Morbidität der Bauchdecke in Form von Wundinfektionen, postoperativen Schmerzen und der Ausbildung von Bauchwandhernien erheblich reduziert werden3.
Besondere Merkmale:
- Anatomisch angepasste Form
- Der flexible Arbeitsaufsatz ermöglicht die Nutzung von Instrumenten mit nur minimalem CO2-Verlust
1 Kuhry E, Schwenk W, Gaupset R, Romild U, Bonjer HJ (2012) Long-term results of laparoscopic colorectal cancer resection
2 Schwenk W, Haase O, Neudecker JJ, Müller JM (2008) Short-term benefits of laparoscopic colorectal resection
3 Brockhaus A.C., Politt D, Lindlohr C, Saad S (2016) Transanal extraction vs. minilaparotomy for laparoendoscopic left-sided colon resection
Rektoskope
Für die starre Rektoskopie bietet KARL STORZ eine große Auswahl an Rektoskopen in verschiedenen Größen.
Besondere Merkmale:
- Komplett wiederverwendbar, langlebig
- Beleuchtungskopf mit Anschluss für Fiberglas-Lichtkabel für optimale Ausleuchtung
- Mit entsprechendem Arbeitsaufsatz auch zur videogestützten Rektoskopie und Dokumentation einsetzbar
Hämorrhoidenbehandlung
Für die Hämorrhoidenbehandlung bietet KARL STORZ eine große Auswahl an Saugligatoren in verschiedenen Ausführungen an
Besondere Merkmale:
- Wahlweise mit integrierter mechanischer Vakuumpumpe oder zum Anschluss an eine externe Vakuumpumpe
- Auswechselbarer, ergonomischer Handgriff
- Wahlweise mit seitlicher oder gerader Ausführung der Saugöffnung